Praxis-Seminar "Professionelle Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen"
Bisher fehlt es in vielen Unternehmen nicht nur an der Bereitschaft, sondern auch am notwendigen Knowhow, den gesetzlichen Pflichten nachzukommen oder - im Sinne einer win-win-Situation - gar die Chancen für sich zu nutzen, die in der gründlichen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Hinblick auf Effizienzsteigerung, Mitarbeitermotivation und ihre Absatz- und Personalmärkte liegen. Dieses Praxis-Seminar setzt genau dort an, indem es entlang der von C.U.P. entwickelten pgb plus-Software, einer neuartigen, sehr effizienten und bedienerfreundlichen Prozess- und Dokumentations-Software das notwendige organisatorische und fachliche Basiswissen anhand von Musterbeispielen aus der Praxis vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die psychische Gefährdungsbeurteilung - falls gewünscht - auch ohne die Zuhilfenahme von externen Fachkräften gesetzeskonform durchführen zu können.
Interessant für:
Führungskräfte, Abteilungsleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, HR-Fachkräfte, Betriebs-/Personalräte, Sicherheitsbeauftragte, die sich mit der Thematik der psychischen Belastung am Arbeitsplatz und der Gefährdungsbeurteilung beschäftigen/beschäftigen müssten
Interessant für:
Führungskräfte, Abteilungsleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, HR-Fachkräfte, Betriebs-/Personalräte, Sicherheitsbeauftragte, die sich mit der Thematik der psychischen Belastung am Arbeitsplatz und der Gefährdungsbeurteilung beschäftigen/beschäftigen müssten
Inhalte der beiden Seminar-Varianten:
Version
„Ein-Tages-Seminar“
- Tangierte Gesetze, Normen und Empfehlungen, z.B. ArbSchG, DIN EN ISO 10075, BAuA, GDA-Leitlinie
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats; Eckpunkte einer Dienst- und Betriebsvereinbarung; Mitwirkung der Beschäftigten
- Wichtige Definitionen der Begriffe und Abgrenzungen
- Entwicklung psychischer Belastungen und Gefährdungen in der Arbeitswelt
- Psychische Beanspruchungen, derer Ursachen und Auswirkungen; Belastungs- und Beanspruchungskonzept; stresstheoretisches Modell
- Darstellung und Bearbeitung des Prozessablaufs mit den obligatorischen 8 Arbeitsschritten der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit fortlaufender Dokumentation
- Erfassen der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten
- Ermitteln der Gefährdungen
- Beurteilen der ermittelten Gefährdungen
- Festlegen der erforderlichen Maßnahmen
- Durchführen der Maßnahmen
- Wirksamkeitskontrolle
- Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
- Dokumentation des gesamten Prozesses
- Darstellung und Bewertung verfügbarer Analyse- und Bewertungsmethoden
- Vorstellung und Diskussionen von möglichen Verbesserungs-Maßnahmen zur Reduzierung von psychischen Belastungen und Gefährdungen
- Fehler und Fallstricke, die den Erfolg der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gefährden könnten.
Version
„Zwei-Tages-Seminar“
Hinweis: das Zwei-Tages-Seminar kann sowohl
Inhalte der Ein-Tages-Version plus
folgende Zusatz-Module und Vertiefung
- Anhand eines konkreten Fallbeispiels aus Ihrem Unternehmen wird mit Hilfe der Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software „pgb-plus“ ein komplettes Pilot-Projekt mit allen obligatorischen Prozess-Stufen durchgeführt
- Vertiefung der zur Verfügung stehenden Analyse-Verfahren mit Darstellung der Vor-/Nachteile und Voraussetzungen
- Orientierende Verfahren
- Screening-Verfahren
- Experten-Verfahren
- Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung als KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess- KVP) zur Verhältnisprävention
- Strategie zum Transfer der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in ein zukünftiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und zur Verankerung von Gesundheit in der Unternehmenskultur
- Strategien zur Realisierung einer klassischen Win-Win-Situation , von der beide Seiten – Unternehmen und Mitarbeiter – gleichermaßen profitieren.
Hinweis: das Zwei-Tages-Seminar kann sowohl
- zusammenhängend (2 Tage hintereinander) als auch
- mit einer Pause (z.B. 2 Wochen) zur Reflexion und Verarbeitung des Gelernten
Methodik
Das Seminar läuft entlang der von C.U.P. entwickelten pgb plus-Software, einer professionellen und bedienerfreundlichen, speziell auf die psychische Gefährdungsbeurteilung konzentrierte Prozesssteuerungs- und Dokumentations-Software, so dass ein praxisnaher Transfer des Gelernten sichergestellt werden kann.
Trainer:
Jörg Schülke, Dipl.-Betriebswirt, Organisationspsychologe (FH), Dipl.-Coach (SCA), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG)
Seminardauer: 1 Tag oder 2 Tage (das Seminar kann auch an Wochenenden durchgeführt werden)
Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer
Hinweis: Das Seminar wird zur Zeit nur als Inhouse-Seminar durchgeführt. Offene Seminare und Webinare sind in Planung.
Das Seminar läuft entlang der von C.U.P. entwickelten pgb plus-Software, einer professionellen und bedienerfreundlichen, speziell auf die psychische Gefährdungsbeurteilung konzentrierte Prozesssteuerungs- und Dokumentations-Software, so dass ein praxisnaher Transfer des Gelernten sichergestellt werden kann.
Trainer:
Jörg Schülke, Dipl.-Betriebswirt, Organisationspsychologe (FH), Dipl.-Coach (SCA), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG)
Seminardauer: 1 Tag oder 2 Tage (das Seminar kann auch an Wochenenden durchgeführt werden)
Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer
Hinweis: Das Seminar wird zur Zeit nur als Inhouse-Seminar durchgeführt. Offene Seminare und Webinare sind in Planung.