Gründe für die Entwicklung der pgb plus-Software
Darum haben wir pgb plus entwickelt:
Ursprünglich hatten wir nur vor, unseren Beratern und Experten zum Thema „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“ für ihre Arbeiten bei unseren Kunden einen organisatorischen und professionellen internen Leitfaden an die Hand zu geben. Im Zuge dieser Arbeiten haben wir dann die Software so gebaut, dass Unternehmen und Verwaltungen – falls gewünscht – auch ohne externe Berater die Gefährdungsbeurteilung professionell und vor allen Dingen gesetzeskonform selbst durchführen können.
Da in den meisten Unternehmen Experten in Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie nicht verfügbar sind, haben wir in unsere pgb plus-Software zusätzlich ein professionelles Hilfe- und Ausbildungs-Modul eingebaut.
Die pgb plus-Software unterstützt die Empfehlung, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nicht als Einmal-Aktion, sondern als kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu verstehen.
Da alle Unternehmen ab einem versicherungspflichtigen Mitarbeiter den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchführen und dokumentieren müssen, ist die pgb plus-Software folgerichtig für alle Unternehmensgrößen geeignet (z.B. auch für Zulieferanten oder Absatzmittler eines Unternehmens!).
Um für die Unternehmen auch die im Prozess enthaltenen gewaltigen Chancen zur Verbesserung der Aufbau- und Ablauf-Organisation, der Mitarbeitergesundheit und Motivation und Schritte hin zum „Gesunden Unternehmen“ nutzen zu können, haben wir entsprechende Module eingebaut und dem Namen unserer Software den Zusatz „plus“ gegeben.
Bei Interesse kommen wir gerne in Ihr Haus, um Ihnen unsere Software "live" zu präsentieren. Ab sofort steht auch eine Demo-Version zur Verfügung, die Sie unverbindlich 14 Tage ausführlich in Ihrem Unternehmen testen können.
Ursprünglich hatten wir nur vor, unseren Beratern und Experten zum Thema „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen“ für ihre Arbeiten bei unseren Kunden einen organisatorischen und professionellen internen Leitfaden an die Hand zu geben. Im Zuge dieser Arbeiten haben wir dann die Software so gebaut, dass Unternehmen und Verwaltungen – falls gewünscht – auch ohne externe Berater die Gefährdungsbeurteilung professionell und vor allen Dingen gesetzeskonform selbst durchführen können.
Da in den meisten Unternehmen Experten in Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie nicht verfügbar sind, haben wir in unsere pgb plus-Software zusätzlich ein professionelles Hilfe- und Ausbildungs-Modul eingebaut.
Die pgb plus-Software unterstützt die Empfehlung, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nicht als Einmal-Aktion, sondern als kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu verstehen.
Da alle Unternehmen ab einem versicherungspflichtigen Mitarbeiter den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchführen und dokumentieren müssen, ist die pgb plus-Software folgerichtig für alle Unternehmensgrößen geeignet (z.B. auch für Zulieferanten oder Absatzmittler eines Unternehmens!).
Um für die Unternehmen auch die im Prozess enthaltenen gewaltigen Chancen zur Verbesserung der Aufbau- und Ablauf-Organisation, der Mitarbeitergesundheit und Motivation und Schritte hin zum „Gesunden Unternehmen“ nutzen zu können, haben wir entsprechende Module eingebaut und dem Namen unserer Software den Zusatz „plus“ gegeben.
Bei Interesse kommen wir gerne in Ihr Haus, um Ihnen unsere Software "live" zu präsentieren. Ab sofort steht auch eine Demo-Version zur Verfügung, die Sie unverbindlich 14 Tage ausführlich in Ihrem Unternehmen testen können.